Das Video zeigt einen Ausschnitt aus einem Gespräch mit R.Sriram,
geführt von Marie Johanna Weil für ihren Film „Küchenpsychologie – über das Verrücken“.
Ausführliche Informationen, Hintergründe und Termine zum Film „Küchenpsychologie – über das Verrücken“ gibt es auf der Webseite
Yogasequenz 1: Eine mögliche Übung für Menschen mit Herz- oder Kreislaufbeschwerden
o Dies ist eine Beispielsequenz, die dem individuellen Menschen angepasst werden müsste
o Üben Sie mit individueller Anleitung, die langsame Atmung und die korrekte Körperführung kann nur
bei einem qualifizierten Lehrer erlernt werden
o Bei dieser Sequenz sollte der Ausatem langsam ausgeführt werden. Der Einatem sollte möglichst frei
fließen und nicht gelenkt werden
Yogasequenz 2: Eine mögliche Übung um Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen
Beachten Sie folgendes:
o Dies ist eine Beispielsequenz, die dem individuellen Menschen angepasst werden müsste
o Üben Sie mit individueller Anleitung, die langsame Atmung und die korrekte Körperführung kann nur
bei einem qualifizierten Lehrer erlernt werden
o Bei dieser Sequenz sollte lang und vollständig ausgeatmet
und zwischen den Übungen auf den ruhig fließenden Atem im Bauch geachtet werden
Yogasequenz 3: Eine mögliche Übung um zum Wesen des Yoga, körperliche Kraft
und geistige Ruhe zu gelangen
o Dies ist eine Beispielsequenz, die dem individuellen Menschen angepasst werden müsste
o Üben Sie mit individueller Anleitung, die langsame Atmung und die korrekte Körperführung kann nur
bei einem qualifizierten Lehrer erlernt werden
o Bei dieser Sequenz wird langsam aus- und eingeatmet, die Körperbewegung ordnet sich der Atembewegung unter
Yogasequenz 4: Eine mögliche Übung für körperlich belastbare Menschen,
um Vitalität und Atemkraft zu entfalten
o Dies ist eine Beispielsequenz, die dem individuellen Menschen angepasst werden müsste
o Üben Sie mit individueller Anleitung, die langsame Atmung und die korrekte Körperführung kann nur
bei einem qualifizierten Lehrer erlernt werden
o Bei dieser Sequenz wird langsam geatmet, am Ende jeder Aus- und Einatmung
wird die Luft kurz angehalten, um den Atem bewusst weiterzuführen